Systemische Therapie für Einzelpersonen, Paare, Familien und Organisationen auf der Basis des systemischen Konstruktivismus.
• Setting:
Systemische Beratung und Therapie können Sie je nach Situation mit mir
im Einzelkontakt,
Kinder und Jugendliche im Einzelkontakt,
die gesamten Familie
und Sie als Paar in Anspruch nehmen.
Die systemische Idee ist, dass das gesamte System gleich einem Mobile in Bewegung kommt, wenn sich bereits eines seiner Teile verändert.
• Grundhaltung :
Meine Haltung ist respektvoll, wertschätzend und ressourcenorientiert. D.h. wir schauen insbesondere, was bereits schon gut läuft und Ihre Potentiale und Kompetenzen werden weiter gestärkt. Meine Arbeitshaltung ist auf Augenhöhe und auf Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtet.
• Auftragsklärung
Wesentlicher Bestandteil ist die Auftragsklärung mit Ihnen.
Reflektionen finden in einem offenen Miteinander mit mir gemeinsam statt. Die Entscheidungen in Bezug auf weitere Schritte bleiben jedoch allein bei Ihnen. Was Sie unter den jetzigen Bedingungen erreichen wollen, hängt von Ihnen selbst ab.
• Ihre Ziele
Mögliche Ziele im Rahmen der Systemischen Therapie und Beratung können sein:
- Ihre Kompetenzen stärken und weiterentwickeln
- passendere Wege finden
- Neues ausprobieren
- klarere Entscheidungen treffen
- Krisen überwinden
- die Kommunikation verbessern lernen
- Beziehungen stärken und verbessern
- Erleichterung und mehr Wohlbefinden erlangen
Die Übergänge zwischen Beratung und Therapie sind fließend. Im Rahmen der Systemischen Therapie kann ich intensiver auf Ihr persönliches Erleben eingehen und mit Ihnen Wege erarbeiten, in der Vergangenheit enstandene, nicht förderlicher Muster durch Konstruktivere zu ersetzen.
Systemische Theorie:
• „Systemisch“ bedeutet:
Alles geschieht in Wechselwirkung und Zusammenhängen, Kontexten.
In der Systemischen Therapie und Beratung sind deshalb die Beziehungsgestaltung und die Wechselwirkungen mit anderen Menschen besonders im Fokus. Denn das Individuum ist stets Teil eines Ganzen und agiert in Beziehung des jeweiligen Kontextes. Dabei spielen Ihre eigenen Denk-, Fühl-, und Handlungsmuster eine besondere Rolle.
In Systemen prallen individuelle Bedürfnisse, Vorstellungen und Wünsche in der Beziehung und Ideen von „Spielregeln“ häufig unausgesprochen aufeinander.
• Konstruktivismus:
„Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist“
Paul Watzlawick
Jeder beobachtet seine Wirklichkeit nach eigenen Kriterien, anhand der eigenen, individuellen inneren „Landkarte“. Somit gibt es keine objektive „Wahrheit“. Gemeinsam reflektieren wir Interaktionsmuster in der Familie, am Arbeitsplatz oder in der Schule und erarbeiten gemeinsam Schritte in Bezug auf konstruktive, hilfreiche Möglichkeiten.
• Lösungsorientierung:
In der sytemischen Therapie und Beratung geht es wesentlich um passgenaue und konstruktive Lösungsorientierung in problematisch erlebten Situationen.
„Ziele sind wie Lokomotiven, die Lösungen hinter sich herziehen“
Steve de Shazer
Lösungen werden erreicht durch passende Zielsetzungen, die wir gemeinsam erarbeiten. Die Ziele werden durch einzelne, machbare Schritte erreicht.
„Der Lösung ist egal, wie das Problem entstanden ist“
Steve De Shazer
Manchmal können im Rahmen von Lösungsorientierter Kurzzeittherapie bereits ausreichende, wirkungsvolle Ergebnisse erzielt werden, ohne dass das Problem gänzlich verstanden wurde oder intensive Vergangenheitsbewältigung stattgefunden hat.
• Systemische Methoden:
Neben der systemischen Gesprächsführung auf der Basis Systemischer Methoden und Prinzipien und oben beschriebener Grundhaltung setze ich u.a. folgende Methoden ein:
- Visualisierungstechniken ( Verbildlichung )
- analoge Methoden ( szenische Darstellungen mit Symbolen )
- Skalierungen
- Rollenspiele
- Methoden im Raum
Hilfreich für den Erfolg Ihres Systemischen Therapie oder -Beratungsprozesses ist Ihre Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
Heilpraktiker für Psychotherapie unterliegen der Schweigepflicht.
Für eine professionelle Qualitätssicherung nehme ich regelmäßig an fachlichen Supervisionen und fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen teil. Seit 2008 ist die Systemische Therapie und Beratung und ihre Wirksamkeit in Deutschland durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt.
2018 wurde Systemische Therapie für Erwachsene als psychotherapeutisches Richtlinienverfahren mit Übernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen durch Entscheid des gemeinsamen Bundesausschuß G-BA am 22.11.2018 anerkannt.
